Maturaschule Dr. Roland
Die Erlangung der Matura oder der Berufsreifeprüfung eröffnet den Weg zu einer Vielzahl von Studienfächern ohne jegliche Beschränkungen. Andererseits beschränkt sich die Berechtigung, die durch die Studienberechtigungsprüfung erworben wird, ausschließlich auf jene Studiengänge, für die diese Prüfung abgelegt wurde.
In Linz wohnen und in Wien studieren – wie lässt sich das realisieren?
Neben dem Präsenzunterricht bieten wir unsere Kurse ebenfalls in folgenden Formaten an:
- Fernunterricht
- Online-Unterricht und
- Kombi-Unterricht an.
Der Fernunterricht ermöglicht es, individuelle Bildungsambitionen mit größtmöglicher persönlicher Freiheit und Flexibilität zu verfolgen. Diese Art des Lernens ist unabhängig vom Wohnort und erlaubt eine flexible Gestaltung des Lernzeitplans, was auch die Absolvierung einer Studienberechtigungsprüfung in Linz einschließt.
Sie erhalten die Gelegenheit, zu Ihren Bedingungen zu lernen, wann und wo es Ihnen am besten zusagt. Somit können Sie, selbst als Linzer*in, von unseren hervorragenden Kursangeboten profitieren. Weitere Einzelheiten zu den verschiedenen Kursformaten finden Sie auf unserer Website – Kursarten. Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung und beraten Sie gerne!
Eine besondere Empfehlung:
5 Prüfungen, unterschiedlich entsprechend der Studienrichtung:
- schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema
- zwei Pflichtfächer
- zwei Wahlfächer
Art und Umfang der einzelnen Prüfungen werden vom Rektorat der jeweiligen Universität festgelegt.
Bei uns finden alle Prüfungen ausschließlich nach der Studienverordnung vom 1. Juli 2019 statt, d. h. das Antreten mit Zulassungen, die vor Juli 2019 ausgestellt wurden, ist bei uns nicht möglich.
Fächer
Um eine Studienrichtungsgruppe im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung anzustreben, sind zwei Pflichtfächer zu belegen. In dieser Übersicht werden Ihnen alle verfügbaren Fächer und die dazugehörigen Wahlmöglichkeiten dargestellt.
-
1. Theologische Studien (Wahl- & Pflichtfach)
-
Pflichtfach
(Evangelische Fachtheologie, Islamisch-Theologische Studien, Katholische Fachtheologie, Religionspädagogik):
- Geschichte und politische Bildung
- Lebende Fremdsprache Englisch
Wahlfachangebot:
- Griechisch
- Latein
- Lebende Fremdsprache gemäß Abs. 3a
- Mathematik
- Philologische Grundlagen
-
Rechtswissenschaftliche Studien (Wahl- & Pflichtfach)
-
- Geschichte für Rechtswissenschaften
- Latein für Rechtswissenschaften
Wahlfachangebot:
- Geographie und wirtschaftliche Bildung
- Lebende Fremdsprache Englisch
- Lebende Fremdsprache gemäß Abs. 3a
- Mathematik
- Philologische Grundlagen
- Politische Bildung
-
Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studien (Wahl- & Pflichtfach)
-
(Betriebswirtschaft, Internationale Betriebswirtschaft, Kultur- und Sozialanthropologie, Politikwissenschaft, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Statistik, Volkswirtschaftslehre):
- Lebende Fremdsprache Englisch
- Mathematik
Wahlfachangebot
- Geographie und wirtschaftliche Bildung
- Geschichte und politische Bildung
- Lebende Fremdsprache gemäß Abs. 3a
- Politische Bildung
-
Geistes- und kulturwissenschaftliche Studien (Wahl- & Pflichtfach)
-
(Afrikawissenschaften, Ägyptologie, Alte Geschichte und Altertumskunde, Bildungswissenschaft, Byzantinistik und Neogräzistik, Deutsche Philologie, English and American Studies, Europäische Ethnologie, Fennistik, Geschichte, Hungarologie, Japanologie, Judaistik, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Koreanologie, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Nederlandistik, Orientalistik, Philosophie, Romanistik, Sinologie, Skandinavistik, Slawistik, Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets, Sprachwissenschaft, Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Transkulturelle Kommunikation, Urgeschichte und Historische Archäologie, Vergleichende Literaturwissenschaft):
- Geschichte und politische Bildung
- Lebende Fremdsprache Englisch
Wahlfachangebot:
- Geographie und wirtschaftliche Bildung
- Griechisch
- Latein
- Lebende Fremdsprache gemäß Abs. 3a
- Mathematik
- Philologische Grundlagen
-
Naturwissenschaftliche Studien (Wahl- & Pflichtfach)
-
(Astronomie, Biologie, Chemie, Erdwissenschaften, Ernährungswissenschaften, Geographie, Mathematik, Meteorologie, Pharmazie, Physik, Psychologie, Sportwissenschaft):
- Biologie und Umweltbildung
- Mathematik
Wahlfachangebot:
- Chemie
- Geographie und wirtschaftliche Bildung
- Lebende Fremdsprache Englisch
- Lebende Fremdsprache gemäß Abs. 3a
- Physik
-
Ingenieurwissenschaftliche Studien (Wahl- & Pflichtfach)
-
(Informatik, Wirtschaftsinformatik):
- Lebende Fremdsprache Englisch
- Mathematik
Wahlfachangebot:
- Chemie
- Geographie und wirtschaftliche Bildung
- Lebende Fremdsprache gemäß Abs. 3a
- Physik
-
Lehramtsstudien (Wahl- & Pflichtfach)
-
(UF Biologie und Umweltkunde, UF Bewegung und Sport, UF Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, UF Chemie, UF Darstellende Geometrie, UF Deutsch, UF Englisch, UF Französisch, UF Evangelische Religion, UF Geographie und Wirtschaftskunde, UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, UF Griechisch, UF Haushaltsökonomie und Ernährung, UF Informatik, Inklusive Pädagogik (Fokus Beeinträchtigungen) (Spezialisierung), UF Italienisch, UF Latein, UF Katholische Religion, UF Mathematik, UF Physik, UF Polnisch, UF Psychologie und Philosophie, UF Russisch, UF Slowakisch, UF Slowenisch, UF Spanisch, UF Tschechisch, UF Ungarisch):
- Lebende Fremdsprache Englisch
- Mathematik
Wahlfachangebot:
- Biologie und Umweltbildung
- Chemie
- Darstellende Geometrie
- Geographie und wirtschaftliche Bildung
- Geschichte und politische Bildung
- Griechisch
- Latein
- Lebende Fremdsprache gemäß Abs. 3a
- Philologische Grundlagen
- Politische Bildung
- Aufsatz über ein allgemeines Thema
- zwei Pflichtfächer, die für das angestrebte Studium der betreffenden Studienrichtungsgruppe festgelegt sind.
- zwei Wahlfächer aus dem Angebot der jeweiligen Studienrichtungsgruppe
Das Wahlfach „Lebende Fremdsprache gemäß Abs. 3a“ kann in folgenden Sprachen abgelegt werden: Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch.
Wir beraten Sie jederzeit persönlich und individuell!
Informieren Sie sich jetzt: info@roland.at
Tel: +43 – 1 – 523 14 88
Informationen über staatliche Förderungen finden Sie hier.
Prüfungsanforderungen
Die Pflichtfächer und Wahlfächer sind je nach Prüfungsgegenstand in der angegebenen Form abzulegen und umfassen inhaltlich die folgenden Bereiche:
-
1. Geschichte und politische Bildung (mündliche Prüfung)
-
a) Geschichte und politische Bildung (mündliche Prüfung):
Grundzüge der allgemeinen Geschichte von der griechisch-römischen Antike bis zur Gegenwart; wesentliche Entwicklungen der europäischen Geschichte mit Schwerpunkt auf Österreich unter Berücksichtigung kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Aspekte; wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert mit Fokus auf Europäisierung und Globalisierung.b) Geschichte für Rechtswissenschaften (mündliche Prüfung):
Grundzüge der europäischen Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart, mit Schwerpunkt auf Österreich, unter Betonung verfassungsgeschichtlicher sowie sozial- und wirtschaftsgeschichtlicher Aspekte.
-
2. Latein für Rechtswissenschaften mündliche Prüfung
-
Kenntnis des im Studium des römischen Rechtes und in der heutigen rechtswissenschaftlichen Fachsprache erforderlichen Wortschatzes.
-
3. Griechisch (schriftliche & mündliche Prüfung)
-
Schriftlicher Prüfungsteil: korrekte und zielsprachenadäquate Übersetzung eines unbekannten griechischen Textes (130 – 160 Wörter) ins Deutsche, Nachweis des Textverständnisses; Mündlicher Prüfungsteil: korrekte und zielsprachenadäquate Übersetzung eines griechischen Textes aus einem zuvor bekannt gemachten Katalog von Texten, grammatikalisch-syntaktische Analyse und Interpretation dieses Textes.
-
4. Lebende Fremdsprache
-
a) Lebende Fremdsprache Englisch (schriftliche und mündliche Prüfung):
Nachweis der Sprachkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS) in den folgenden Fertigkeiten: Sprechen, Schreiben, Leseverständnis, Hörverständnis.b) Lebende Fremdsprache gem. § 2 Abs. 3a (schriftliche und mündliche Prüfung):
Nachweis der Sprachkenntnisse auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS) in den folgenden Fertigkeiten: Sprechen, Schreiben, Leseverständnis, Hörverständnis.
-
5. Philologische Grundlagen (schriftliche & mündliche Prüfung)
-
Einblick in Gegenstandsbereich und Methoden der Sprachbetrachtung (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik) unter Berücksichtigung des Deutschen; Einsicht in die gesellschaftliche und historische Bedingtheit von Sprache; Grundbegriffe des Verstehens und Interpretierens von Texten; Grundbegriffe der Poetik; literarische Gattungen, Formen, Traditionen und Epochen.
-
6. Mathematik (schriftliche Prüfung)
-
Inhaltsbereich Algebra und Geometrie: Grundbegriffe der Algebra; (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme; Vektoren; Trigonometrie; Inhaltsbereich funktionale Abhängigkeiten: Funktionsbegriff, reelle Funktionen, Darstellungsformen und Eigenschaften; Lineare Funktion; Potenzfunktion; Polynomfunktion; Exponentialfunktion; Sinusfunktion, Cosinusfunktion; Inhaltsbereich Analysis: Änderungsmaße; Regeln für das Differenzieren; Ableitungsfunktion/Stammfunktion; Summation und Integral; Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik: Beschreibende Statistik; Wahrscheinlichkeitsrechnung: Grundbegriffe, Wahrscheinlichkeitsverteilung(en); Schließende/Beurteilende Statistik
-
7. Physik: (schriftliche & mündliche Prüfung)
-
Bewegungsänderung durch Kräfte, Newtonsche Axiome, gleichförmige und gleichförmig beschleunigte geradlinige Bewegung, Kreisbewegung
Schwingungen und Wellen: Erzeugung und Eigenschaften, Überlagerung von Wellen, Akustik
Grundlagen der Elektrizitätslehre: Ladung, Stromkreis, Stromstärke, Spannung, elektrischer Widerstand, elektrische Energie; Grundphänomene elektromagnetischer Felder und der Elektrodynamik, Motorprinzip und InduktionHauptsätze der Thermodynamik, Gasgleichung, Aggregatzustände von Wasser
Optik: Reflexionsgesetz, Brechungsgesetz
Atomphysik: Modell der Atomhülle, Periodensystem der Elemente, Lichtemission und -absorption durch Atome, Spektren
Kernphysik: Aufbau und Stabilität der Kerne, natürliche Radioaktivität, ionisierende Strahlung, medizinische und technische Anwendungen
Besonderheiten der Quantenwelt
Grundideen der speziellen Relativitätstheorie
Teilchenphysik: Entwicklung des Teilchenkonzepts, Anfänge des Universums
-
8. Chemie (schriftliche & mündliche Prüfung)
-
Allgemeine Chemie: Bausteine der Materie (Aufbau der Atome, Schalen und Orbitale); das Periodensystem der Elemente; Radioaktivität; Arten der chemischen Bindung; die drei klassischen Aggregatzustände; Gasgesetze (Satz von Avogadro) und allgemeine Gasgleichung; Avogadro-(Loschmidt)-Konstante, Mol und Molvolumen; Aufstellung von Reaktionsgleichungen und Stöchiometrie; das chemische Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz; das Prinzip des kleinsten Zwangs (Verschiebung des Gleichgewichts); Katalyse; Energieumsatz bei chemischen Reaktionen; Lösungen (Dissoziation und Solvatation); Definition der Konzentration; Säuren, Basen und Salze; pH Wert; Reduktion, Oxidation und Redoxreaktionen. Anorganische Chemie: Hauptgruppen des Periodensystems; Vorkommen, Eigenschaften und Verbindungen wichtiger Elemente: Wasserstoff, Sauerstoff, Halogene, Edelgase, Schwefel, Phosphor, Silizium, wichtige Metalle. Großtechnische Chemie: Ammoniak, Eisen und Stahl, Aluminium
Organische Chemie: Sonderstellung des Kohlenstoffs; Kohlenwasserstoffe; Einfach- Doppel- und Dreifachbindungen; ketten- und ringförmige Verbindungen; Verbindungen mit funktionellen Gruppen: Alkohole, Ether, Carbonylverbindungen, Amine, Halogene; aromatische Verbindungen; Strukturformeln; einfache Reaktionen: Umsetzung zum Carbonsäureester/Carbonsäureamid, Kunststoffe (Polymere); Biochemie: Kohlenhydrate, Fette, Aminosäuren, Eiweißstoffe (Peptidbindung)
-
9. Biologie und Umweltbildung (mündliche Prüfung)
-
Überblickartige Kenntnis des Pflanzen- und Tierreiches mit Schwerpunkt auf den wichtigen systematischen Großeinheiten; Entwicklung der Lebewesen im Lauf der Erdgeschichte; Stammesgeschichte des Menschen; Biologie der Zelle und physiologische Grundvorgänge; Bau und Funktion des menschlichen Körpers; Grundzüge der Ernährungs- und Gesundheitslehre; Fortpflanzung und Vererbung des Menschen; menschliches und tierisches Verhalten; der Mensch als soziales Wesen und ethische Aspekte der Biologie; Grundlagen des Lebens; Boden, Wasser, Pflanzen und Tiere als Ökosystem und Lebenswelt des Menschen; Biologie in Wirtschaft und Industrie; grundlegende geologische Kenntnisse (Gebirgsbildung, Vulkanismus, Erdbeben, Gesteine und deren Bildung) und geologischer Aufbau Österreichs
-
10. Geographie und wirtschaftliche Bildung (mündliche Prüfung):
-
Trends der Bevölkerungs- und Gesellschaftsentwicklung: Kennzahlen, demographischer Wandel, Bevölkerungswachstum, Alterung, Migration und Flucht, Bevölkerungspolitik, Prozess der Urbanisierung – Städte als Lebensräume und ökonomische Zentren
Wirtschaftsräume und Wirtschaftspolitik: Kennzahlen, volkswirtschaftliche Zusammenhänge, Folgewirkungen des sektoralen Wandels, wirtschaftspolitische Ziele und Maßnahmen, Wirtschaftsräume im Überblick, Welthandel
Standort Österreich: Wirtschaftsstandort Österreich, demographische Entwicklung in Österreich, Raumordnung und Raumplanung, Veränderung der geopolitischen Lage Österreichs
Europa im Wandel: Konvergenzen und Divergenzen in Europa, Regionalpolitik und Regionalentwicklung, aktuelle Herausforderungen und politische Lösungsansätze, Entwicklungsszenarien für den europäischen Einigungsprozess – Die Zukunft der EU
Globalisierung: Kennzeichen der Globalisierung, Global Player, Gewinner/innen und Verlierer/innen von Globalisierungsprozessen, Disparitäten im Weltmaßstab, Diskussion der Entwicklungszusammenarbeit Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit: Geoökosysteme der Erde, Ressourcen und Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen, Klimawandel und Klimaschutz, nachhaltiges Wirtschaften
-
11. Darstellende Geometrie
-
Die Prüfung ist in Form einer Zulassungsprüfung zur Externistenreifeprüfung abzulegen. Prüfungsanforderungen, Prüfungsmodus und PrüferInnen werden von der Bildungsdirektion festgelegt.
-
12. Politische Bildung (mündliche Prüfung)
-
Was bedeutet Politische Bildung? Grundzüge Demokratietheorien und Demokratiemodelle, Grundkenntnisse des politischen Systems Österreichs und des politischen Systems der Europäischen Union, politische Systeme im internationalen Vergleich (präsidentielles, parlamentarisches und gemischtes Regierungssystem), klassische Ideologien und Parteien.
Maturaschule Dr. Roland GmbH
Neubaugasse 43
1070 Wien
Studienberechtigungsprüfung in Linz: Zugang zu Studien ohne Matura
In Österreich besteht die Möglichkeit, auch ohne Matura oder Berufsreifeprüfung an einer Universität oder Fachhochschule zu studieren, wenn die Kriterien der Studienberechtigungsprüfung erfüllt sind. Diese Prüfung ermöglicht den Zugang zum Universitätsstudium in Linz, sofern sie in der ausgewählten Studienrichtung erfolgreich absolviert wird.
Die Studienberechtigungsprüfung qualifiziert ausschließlich für das Studium in jener Fachrichtung, für die man sich entscheidet. Auf unserer Website finden Sie umfassende Informationen zu den zusätzlichen Anforderungen für das Studium, zum Ablauf des Verfahrens sowie zu den entstehenden Kosten.
Anforderungen für die Studienberechtigungsprüfung in Linz
Um zur Studienberechtigungsprüfung zugelassen zu werden, sind bestimmte persönliche Voraussetzungen zu erfüllen, darunter:
- Das Mindestalter von 20 Jahren.
- Die Staatsbürgerschaft eines EU- oder EWR-Staates, der Schweiz, oder eine Gleichstellung gemäß der Personengruppenverordnung für Daueraufenthalte in der EU.
- Einen erfolgreichen Abschluss der allgemeinen Schulpflicht.
- Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1, wobei dieser Nachweis entfällt, falls Sie einen deutschsprachigen Pflichtschulabschluss besitzen.
- Einen klaren Beleg Ihrer Vorbildung.
- Es darf kein vorheriger, erfolgloser Versuch der Prüfung in der gewählten Studienrichtung vorliegen.
Für die Einreichung des Antrags auf Studienberechtigungsprüfung werden verschiedene Unterlagen benötigt:
- Ihre Geburtsurkunde.
- Ein Staatsbürgerschaftsnachweis.
- Ein Antrag auf Zulassung.
- Vorschläge für das oder die Wahlfächer.
- Ein Antrag auf Anrechnung bereits absolvierter Prüfungen, sofern zutreffend.
- Ein Motivationsschreiben.
- Ihr Lebenslauf.
- Nachweise über Ihre spezielle berufliche oder außerberufliche Vorbildung und Weiterbildung.
Der Nachweis der erforderlichen Vorbildung für die Studienberechtigungsprüfung kann durch verschiedene Belege erbracht werden: Hierzu gehört der Nachweis einer beruflichen oder außerberuflichen Vorbildung sowie Weiterbildung, die speziell auf das angestrebte Studium abgestimmt ist und über die allgemeine Schulpflicht hinausgeht. Dazu zählen beispielsweise Abschlüsse von Berufsschulen, Fachschulen oder höheren Schulen. Auch Zertifikate aus beruflichen Weiterbildungen oder Dienstprüfungen sind hierbei relevant.
Sie haben ebenso die Möglichkeit, ein Privatgutachten über Ihre Fachkenntnisse einzureichen oder Belege für bereits besuchte universitäre Kurse vorzulegen. In Ihrem Lebenslauf sollten Ihre Vorbildungen ausführlich beschrieben werden.
Es empfiehlt sich, frühzeitig Kontakt mit der verantwortlichen Person an der Universität, an der Sie die Studienberechtigungsprüfung ablegen möchten, aufzunehmen.
Dort erhalten Sie detaillierte Beratung über die notwendige Vorbildung für die Zulassung, Empfehlungen zu Fördermöglichkeiten und Studienberatung sowie Auskünfte über Ihre Wahlmöglichkeiten. Eine umfassende Beratung und gründliche Informationen sind in diesem Prozess äußerst wertvoll.
Wie anspruchsvoll ist die Studienberechtigungsprüfung in Linz?
Wie anspruchsvoll die Studienberechtigungsprüfung in Linz ist, hängt stark von der eigenen Vorbildung und der Intensität der Prüfungsvorbereitung ab. Eine Option ist das Selbststudium, eine andere das Absolvieren von Vorbereitungskursen in anerkannten Einrichtungen wie der Dr. Roland Maturaschule in Wien. Es ist empfehlenswert, sich als Studieninteressierte*r umfangreich zu informieren.
Auch vorangegangene Bildungswege, wie berufliche Weiterbildungen, spielen eine Rolle bei der Einschätzung der Prüfungsherausforderungen. Personen, die beispielsweise eine höhere Schule bis kurz vor dem Maturaabschluss besucht haben, könnten sich einfacher auf die Studienberechtigungsprüfung vorbereiten.
Pauschale Aussagen über den Schwierigkeitsgrad der Prüfung sind oft nicht treffend, da dies stark von der Vertrautheit mit dem gewählten Fachgebiet abhängt.
Eine gründliche Vorbereitung ist jedoch immer von Vorteil. Die Lehrkräfte der Dr. Roland Schule bieten umfangreiche Unterstützung an, um die Studienberechtigungsprüfung erfolgreich zu bewältigen und den Weg für das angestrebte Studium an einer Universität zu ebnen.
Als Alternative in Wien steht die Berufsreifeprüfung zur Verfügung, sofern die erforderlichen Bedingungen erfüllt sind. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Matura in Linz nachzuholen. Alle Kurse sind flexibel und können online oder im Fernunterricht absolviert werden.
Für eine individuelle Beratung zum Bildungsweg kontaktieren Sie noch heute die Maturaschule Dr. Roland in Wien.
Benötigte Zeitdauer für die Studienberechtigungsprüfung in Linz
Die Zeitdauer, die für die Studienberechtigungsprüfung in Linz benötigt wird, variiert je nach individuellen Vorkenntnissen und der gewählten Vorbereitungsart. Üblicherweise ist ein Zeitraum von etwa einem Jahr für die Vorbereitung vorgesehen.
Der tatsächliche Zeitaufwand ist stark von Ihrem persönlichen Engagement und Ihrer zeitlichen Verfügbarkeit abhängig. In einigen Fällen kann es sogar sinnvoll sein, eineinhalb bis zwei Jahre für die Vorbereitung einzuplanen.
Wenn Sie sich für eine effiziente Vorbereitungsweise entscheiden, wie sie zum Beispiel die Maturaschule Dr. Roland anbietet, können Sie sich innerhalb eines Jahres optimal auf die Studienberechtigungsprüfung vorbereiten.
Wie hoch sind die Kosten einer Studienberechtigungsprüfung?
Die Gesamtkosten für die Studienberechtigungsprüfung bestehen aus den Ausgaben für die Vorbereitung sowie den eigentlichen Prüfungsgebühren. Die Kosten für Vorbereitungskurse bei verschiedenen Bildungsträgern können unterschiedlich sein. Je nach Ihren bisherigen Kenntnissen variieren die für Ihr Studium erforderlichen Kurse. Für jede einzelne Prüfung müssen Gebühren zwischen 150 und 200 Euro eingeplant werden.
In Oberösterreich gibt es diverse Fördermöglichkeiten für Personen, die die Studienberechtigungsprüfung absolvieren möchten. Diese finanziellen Unterstützungen werden von verschiedenen Einrichtungen bereitgestellt, unter anderem vom Land Oberösterreich.
Interessierte sollten sich direkt bei den zuständigen Stellen über die speziellen Förderprogramme informieren, die für die Studienberechtigungsprüfung relevant sein könnten. Diese finanzielle Hilfe kann eine entscheidende Unterstützung für zukünftige Studierende sein, um ihre Bildungsziele zu erreichen.
Die Dr. Roland Schule bietet umfangreiche Dienstleistungen an, einschließlich Beratung zu Weiterbildung, Zulassung, Studienberechtigungsprüfung und Studium. Kontaktieren Sie uns für nähere Informationen und starten Sie bald Ihr Studium an der Universität Ihrer Wahl!
Die Studienberechtigungsprüfung – Ihr Schlüssel zur Universität in Österreich!
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Studienberechtigungsprüfung eröffnen sich Ihnen Wege zum Studium an österreichischen Universitäten, Fachhochschulen, Akademien und Kollegs. Diese Möglichkeit steht all jenen zur Verfügung, die über die erforderliche Vorbildung verfügen und sich eingehend auf die Prüfung vorbereiten.
Nutzen Sie diese Gelegenheit als Alternative zur Matura oder Berufsreifeprüfung. Kontaktieren Sie uns für Ihr Interesse an Weiterbildung und einem Studium an einer Universität. Wir versorgen Sie mit ausführlichen Informationen zur Studienzulassung, den Studiengängen, Fördermöglichkeiten und Weiterbildungsangeboten. Profitieren Sie von unseren umfangreichen Serviceleistungen und starten Sie bald in Ihr Wunschstudium!