Es müssen entweder 3 schriftliche und 3 mündliche Prüfungen oder 4 schriftliche und 2 mündliche Prüfungen abgelegt werden.
Mindestausmaß an Wochenstunden:
- bei 3 mündlichen Prüfungen: mind. 15 Wochenstunden in der Oberstufe
- bei 2 mündlichen Prüfungen: mind. 10 Wochenstunden in der Oberstufe
Grundsätzlich wählbar sind:
- alle Pflicht- und Wahlpflichtgegenstände mit mindestens 4 Stunden in der Oberstufe
- nicht möglich ist z.B. Pflichtgegenstand und entsprechender vertiefender Wahlpflichtgegenstand
sonst gibt es keine Vorgaben!
Themenbereiche der mündlichen Reifeprüfung
Anzahl der Themenbereiche für jedes Prüfungsgebiet
- 3 Themenbereiche für jede Jahreswochenstunde
- maximal 18 Bereiche
Die Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung werden von den Externistenprüfer*innen ca. Ende November 2017 festgelegt.
Ablauf der Prüfung und Aufgabenstellung
Zuteilung der Aufgabenstellung
- Kandidat*in zieht zwei Themenbereiche und wählt einen
- Prüfer*in teilt daraus eine Aufgabenstellung zu
- jede Aufgabenstellung ist gegliedert in:
- Reproduktionsleistung (Wiedergabe sachspezifischer Sachverhalte, …)
- Transferleistung (Erklärung von Zusammenhängen, …)
- Leistung im Bereich der Reflexion und Problemlösung (Diskussion v. Sachverhalten, …)
Prüfungszeit und Wiederholung
Prüfungszeit
- Vorbereitungszeit: mind. 20 Min (in LFS 15 Min)
- Prüfungszeit: mind. 10 Min und höchstens 20 Min
Wiederholung von negativen Prüfungsgebieten ist vor Abschluss der gesamten Reifeprüfung möglich!
Link: mündliche Reifeprüfung