Direkt zum Inhalt wechseln

Wir alle waren schon an diesem Punkt: Mündliche Prüfungen und innere Anspannung gehören zusammen wie Pech und Schwefel. Ganz besonders dann, wenn man nicht weiß, welche Fragen gestellt werden oder die Prüfer*innen für ihre kniffligen Fragen bekannt sind.

All das kann einen Prüfling ganz schön aus dem Konzept bringen. Trotz dieser Schwierigkeiten sind Prüfungen wie etwa die Berufsreifeprüfung unvermeidlich – und schaffbar! Eine gründliche Vorbereitung und ein Quäntchen Selbstvertrauen sollten in der Regel ausreichen, um zu bestehen.

Trotzdem kann es manchmal nützlich sein, einige rhetorische Notfalltechniken in der Hinterhand zu haben, um den eigenen Glück auf die Sprünge zu helfen. Diese Rettungsanker sind die letzte Option vorm Scheitern.

Schülerin vor Tafel mit vielen Informationen
Manchmal ist eine kleine „Extrazeit“ genau das, was man braucht, um seine Gedanken zu ordnen.

Das Wichtigste vorab zusammengefasst:

  • Mündliche Prüfungen als generelle Herausforderung
  • Gründliche Vorbereitung und ein gesundes Maß an Selbstvertrauen als Schlüssel zum Prüfungsglück
  • Ausweichen, ausschweifen, umformulieren: Rhetorische Maßnahmen bei Unwissenheit.
  • Ehrlichkeit und Charm, wenn man dabei ertappt wird, nichts zu wissen.

Bevor wir uns drei dieser Techniken genauer ansehen, sei angemerkt: Viele Prüfer*innen durchschauen solche simplen Tricks und könnten den Versuch sogar als respektlos auffassen.

Andererseits gibt es Prüfer*innen, die den Lösungsansatz schätzen: Studierende zeigen schließlich, dass sie auch in scheinbar ausweglosen Situationen argumentativ überzeugen können. Vergesst nie: Auch wir von der Maturaschule Wien waren irgendwann Schüler*innen.

Die Kunst, geschickt auszuweichen

  • Zeit gewinnen und Frage analysieren
    Wenn du bemerkst, dass du bei einer Frage ins Straucheln gerätst, musst du Zeit gewinnen. Zeige ein interessiertes und nachdenkliches Gesicht und nicke während der Fragestellung. In diesen kostbaren Sekunden gilt es zu erkennen, ob du wirklich nichts weißt oder ob du bloß deine Gedanken ordnen musst.
  • Frage = Rahmen + Kontext + Bedeutung
    Jede Fragestellung ist Teil eines größeren Themenkomplexes und trägt eine bestimmte Bedeutung im Gesamtkontext. Über diesen Rahmen und die Bedeutung lässt sich immer sprechen, selbst wenn man die eigentliche Frage nicht beantworten kann. Und während um die Antwort herumgeredet wird, kann das Gespräch auf neue, möglicherweise vorteilhaftere Themen gelenkt werden.
  • Relativiere die eigene Antwort
    Fest steht: Deine Antwort nicht optimal ausfallen. Wenn du jedoch zeigst, dass dir die Unzulänglichkeit bewusst ist, kannst du sie in einem besseren Licht darstellen. Betone immer, dass die Realität weitaus komplexer ist und dass du dir im Klaren bist, dass deine Antwort die Frage nicht vollumfänglich beantworten kann.
Momentaufnahme in einem Klassenraum
Manchmal ist cool bleiben wichtiger als cool sein – vor allem, wenn die Kolleg*innen zusehen.

Smarte Taktiken, wenn die Antwort (noch immer) nicht parat ist

Ein Dilemma – du hast noch immer keine Antwort auf die dir gestellte Frage.
Jetzt hast du zwei Optionen:

Etwas Ahnung? Gewinne Zeit!

  • Rückfragen stellen: Wenn dir eine Frage gestellt wird, halte kurz inne und stelle eine Gegenfrage. Am einfachsten ist es, um Präzisierung der Frage zu bitten oder eine der Grundannahmen der Frage zu hinterfragen. Zum Beispiel VWL und der Frage nach der ökonomischen Sichtweise zu Mindestlöhnen. Ohne eine Antwort zu wissen, könntest du zwei Gegenfragen stellen: Geht es um einen bestimmten Mindestlohn oder um das Konzept generell? Aus welcher Perspektive soll das Thema betrachtet werden?
  • Vorsicht: Gehe nicht das Risiko ein, das Gesprächsthema zu weiten. Ziel ist es, Zeit und eventuell andere Informationen zu gewinnen. Auch wenn du die Matura nachholen willst und gerade sehr viel weißt, sollten die Inhalte begrenzt werden.
  • Erkläre den Kontext
  • Bevor du die Frage direkt beantwortest, sprich über den Kontext und die allgemeinen Voraussetzungen der Frage. Das zeigt dein Wissen in anderen Bereichen und gibt dir Zeit, an der Antwort zu feilen.

Keine Ahnung? Frage umgehen!

  • Wenn du wirklich keine Ahnung hast, wird es etwas herausfordernder: Rede dich bloß nicht in eine Ecke! Du willst vermeiden, dass eine generelle Wissenslücke erkannt wird. Versuche, die Lösung umschweifend herzuleiten und mach Denkpausen. Wenn dann um Konkretisierung gebeten wird, ist es weniger problematisch zuzugeben, dass man etwas nicht weiß, da es sich um eine Spezialisierung handelt.
  • In manchen Fällen ist es besser, einfach zuzugeben, dass man die Antwort nicht weiß. Das sollte aber nie direkt gesagt werden. Betone, dass du grundsätzlich vom Thema Ahnung hast, dir diese Antwort im Moment nicht einfällt.
Notfallschild EXIT in Neonletters
Notfallstrategien zu kennen und anzuwenden ist manchmal ein vernünftiger Ausweg.

Drei hilfreiche Notfallstrategien

  • Ausweichen

Verweise auf ein verwandtes Thema, das auch wichtig ist. Versuche ein Thema zu finden, auf das der/die Prüfer*in spezialisiert ist und das ihn/sie persönlich interessiert. Mit etwas Glück kann man so die Aufmerksamkeit vom ursprünglichen Thema ablenken.

  • Umschweifen

Umschweife das Thema und die Antwort, bis du das Gefühl hast, etwas Relevantes getroffen zu haben. Dann fahre fort, bis du zum Kern kommst oder die Prüfer*innen das Interesse verlieren.

  • Umformulieren

Manchmal kann eine leichte Umformulierung der Frage diese stark verändern. Wenn du keine Ahnung hast, versuche, die Frage zu ändern und antworte darauf.

Tipps: Wenn du rhetorisch ausweichen musst und du darauf angesprochen wirst, sei ehrlich und charmant. Stehe zu deinem Versuch, dich herauszuwinden. Vergiss dabei nicht, dass Auftreten in mündlichen Prüfungen oft entscheidend ist: Nicht nur, was du sagst, sondern wie du es sagst.

Mit ein bisschen Selbstbewusstsein können Prüflinge sich selbst in unpässlichen Situationen in einem guten Licht präsentieren – schließlich sollten sie nach der Lernphase auch am meisten darüber wissen.

Wer jetzt Lust darauf bekommen hat, unsere Notfallstrategien in der Praxis anzuwenden, hat bei uns nicht nur die Möglichkeit, die Studienberechtigungsprüfung abzulegen: Kleines Latinum Wien hätten wir im Angebot und am 7. März starten die neuen Kurse zur AHS-Matura!

Fazit

Hilfreiche Tipps und Techniken gibt es nie genug, wenn es um mündliche Prüfungen geht. Die vorgestellten Strategien helfen dabei, auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren und das Gespräch geschickt zu lenken. Selbstbewusstsein und cleverer Gesprächsführung sind auch im Notfall die Schlüssel zum Erfolg. Viel Glück!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner