Zum Inhalt springen

Die Hände schwitzen, das Herz pocht, der Kopf ist wie leergefegt – Prüfungsangst ist keine Seltenheit. Gerade bei der Matura kann der Druck besonders groß werden. Schließlich hängt oft mehr daran als „nur“ ein Abschluss: Es geht um neue berufliche Chancen, um Anerkennung, um den nächsten Schritt im Leben.

Und genau deshalb darf Prüfungsangst nicht unterschätzt werden. Sie ist real – aber auch gut in den Griff zu bekommen. Wie das gelingt? Mit mentaler Stärke, praktischen Übungen und ein paar überraschend einfachen Techniken. 

Worum gehts in diesem Artikel?

Dieser Artikel zeigt, wie Sie mit Prüfungsangst besser umgehen können – von mentaler Vorbereitung bis hin zu praktischen Übungen für mehr Gelassenheit bei der nächsten Prüfung.

Frau mit Mappen in der Hand macht auf Angsthase
Prüfungen fordern nicht nur Wissen, sondern auch Nerven

Das Wichtigste vorab zusammengefasst

  • Prüfungsangst ist normal und lässt sich gezielt abbauen
  • Mentale Techniken helfen, das Kopfkino zu beruhigen
  • Gute Vorbereitung schafft Sicherheit und Selbstvertrauen
  • Atemübungen und Mini-Rituale wirken oft Wunder

Warum entsteht Prüfungsangst überhaupt?

Prüfungsangst ist keine Schwäche, sondern eine natürliche Reaktion des Körpers auf eine als bedrohlich empfundene Situation. Das Gehirn stuft eine Prüfung ähnlich ein wie eine echte Gefahr: Adrenalin wird ausgeschüttet, der Puls steigt, der Fokus verengt sich. Besonders wenn viel auf dem Spiel steht – wie bei der Berufsreifeprüfung oder Berufsmatura – fühlt sich das Lampenfieber schnell wie eine Blockade an.

Oft sind es negative Erfahrungen aus der Schulzeit, ein starkes Bedürfnis nach Kontrolle oder der innere Druck, unbedingt „gut“ sein zu müssen, die Angst verstärken. Auch überhöhte Erwartungen aus dem Umfeld können den Stresslevel in die Höhe treiben. Die gute Nachricht: Prüfungsangst ist lernbar – und damit auch überwindbar.

Angst ist nicht das Ende der Kontrolle – sondern der Anfang von Mut.

Welche Techniken helfen gegen das Kopfkino?

Gedanken wie „Ich werde versagen“ oder „Ich kann das nicht“ sind typische Begleiter der Prüfungsangst. Sie blockieren nicht nur das Denken, sondern auch die Leistungsfähigkeit. Um aus dieser Gedankenspirale auszusteigen, hilft es, bewusst gegenzusteuern.

Eine bewährte Technik ist das sogenannte Gedankenstopp-Verfahren: Sobald ein negativer Gedanke aufkommt, sagen Sie innerlich oder laut „Stopp!“ und lenken Ihre Aufmerksamkeit auf etwas Konstruktives – zum Beispiel auf einen Satz wie: „Ich bin vorbereitet, ich schaffe das.“ Auch Visualisierungstechniken sind hilfreich: Stellen Sie sich vor, wie Sie ruhig und konzentriert in der Prüfung sitzen, das Blatt füllen, am Ende aufstehen – mit einem guten Gefühl.

Diese Methoden lassen sich gut in den Lernalltag integrieren und sorgen dafür, dass sich Ihr Gehirn an das Gefühl von Sicherheit und Kontrolle gewöhnt.

Haben Sie schon einmal eine Prüfung mit zitternden Händen absolviert?

Wie können Sie sich mental auf die Berufsreifeprüfung vorbereiten?

Neben dem Fachwissen ist es entscheidend, den Kopf auf die Prüfungssituation vorzubereiten. Mentaltraining bedeutet nicht, dass Sie meditierend auf dem Boden sitzen müssen. Es geht vielmehr darum, Ihren Geist auf Erfolg einzustimmen. Ein sinnvoller erster Schritt: Erstellen Sie einen Lernplan, der Ihnen realistische Etappen vorgibt. So erhalten Sie das Gefühl, eine Situation wie die Matura nachzuholen im Griff zu haben – ein echter Stresskiller.

Auch Pausen gehören zur mentalen Vorbereitung: Der Geist braucht Regeneration, um leistungsfähig zu bleiben. Planen Sie deshalb bewusste Lernpausen ein – mit Bewegung, Frischluft oder kurzen Entspannungsübungen. Manche Teilnehmer*innen an der Maturaschule Wien schwören auch auf kleine Rituale wie eine bestimmte Teesorte vor dem Lernen oder ein Mantra vor der Prüfung.

Der wichtigste Punkt: Seien Sie freundlich zu sich selbst. Wer sich selbst wie eine Verbündete oder einen Verbündeten behandelt, hat es leichter, ruhig und fokussiert zu bleiben.

Frau verliert Nerven über Schulbüchern
Oft ringt man nicht mehr mit dem Stoff, sondern mit der Angst, nicht zu genügen

Was können Sie konkret in der Prüfungssituation tun?

Kurz vor oder in der Prüfung kann die Nervosität nochmals ansteigen – selbst wenn Sie gut vorbereitet sind. Dann heißt es: Strategien abrufen. Eine der effektivsten Methoden ist die 4-7-8-Atemtechnik: Einatmen durch die Nase (4 Sekunden), Luft anhalten (7 Sekunden), langsam durch den Mund ausatmen (8 Sekunden). Diese einfache Übung senkt den Puls und beruhigt das Nervensystem in wenigen Minuten.

Auch hilfreich: Mit beiden Füßen fest auf dem Boden sitzen, die Hände auf den Oberschenkeln, den Blick geradeaus – so signalisieren Sie Ihrem Körper Stabilität. Beginnen Sie mit der einfachsten Aufgabe im Prüfungsbogen, um das Selbstvertrauen gleich zu Beginn zu stärken.

Erinnern Sie sich im Zweifel daran: Sie sind nicht allein. Viele, die heute mit einem erfolgreichen Abschluss durchs Leben gehen, haben genau dieselbe Unsicherheit gespürt – und sie überwunden. Die Berufsmatura in Wien ist machbar – auch mit Prüfungsangst.

Welche Unterstützung gibt es an der Maturaschule Wien?

Unsere Maturaschule  ist zugleich ein Ort zum Lernen wie ein Ort des Verstehens. Die Lehrkräfte kennen die Herausforderungen, die mit der  Berufsreifeprüfung verbunden sind – besonders für Erwachsene, die neben Beruf oder Familie lernen. Hier wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Sicherheit aufgebaut.

Regelmäßige Übungsprüfungen, gezielte Vorbereitungseinheiten und persönliche Betreuung helfen dabei, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu gewinnen. Auch der Austausch mit anderen Teilnehmenden wirkt oft entlastend – denn zu wissen, dass man mit der eigenen Nervosität nicht allein ist, macht vieles leichter.

Wer offen über seine Ängste spricht, bekommt bei uns nicht nur Mitgefühl, sondern auch konkrete Tipps – individuell und lösungsorientiert.

Fazit

Prüfungsangst ist kein Hindernis, sondern ein Signal – und dieses lässt sich steuern. Mit einer guten Mischung aus Vorbereitung, mentaler Stärke und passenden Techniken können Sie Ihre Berufsreifeprüfung Wien erfolgreich und gelassener meistern. Geben Sie sich selbst die Chance, zu zeigen, was in Ihnen steckt. Sie müssen nicht perfekt sein – nur Sie selbst.

Fotos: freepik.com

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner