Wundern Sie sich auch, wie manche Menschen nur bei einem Vortrag zuhören und im Anschluss alle relevanten Informationen behalten? Oder warum manche Leute ein Buch lediglich überfliegen müssen, wohingegen andere den Text dreifach durchgehen und trotzdem nicht mehr wissen als zu Beginn?
Das liegt an den individuellen Lerntypen. Wir erklären Ihnen, was es damit auf sich hat und wie Sie ab sofort effektiver lernen.
Das Wichtigste vorab zusammengefasst:
- Das Lerntypen-Modell unterteilt Lernende in visuelle, auditive, kommunikative und motorische Lerntypen.
- Jeder Lerntyp unterscheidet sich im Lernprozess.
- Motorische Menschen lernen am besten durch Handeln und praktische Erfahrungen, während kommunikative Lernende das Wissen am besten durch Gespräche und Diskussionen vertiefen.
- Die meisten Menschen sind eine Mischung verschiedener Lerntypen, weshalb eine breite Auswahl an Lernmethoden die Merkfähigkeit von neuen Informationen am besten unterstützt.
Beim Ansammeln von Wissen und Verstehen von Informationen gibt es klare Unterschiede im Lernprozess zwischen verschiedenen Menschen. Manche können zügig Fakten aufnehmen und behalten, während andere ständig darüber stolpern und den Sinn erst nach mehrmaligem Studieren erfassen.
Die unterschiedlichen Vorgehensweisen beim Lernen basieren auf unseren persönlichen Lerntypen, die maßgeblich beeinflussen, wie wir Information verarbeiten und speichern.
Vester-Modell der Lerntypen
Eines der renommiertesten Modelle von Lernmethoden umfasst die vier Lerntypen, welche durch den Systemforscher Frederic Vester bekannt wurden: der visuelle, auditive, kommunikative und motorische Lerntyp. Vester verstand bald, dass Menschen Informationen auf unterschiedliche Weisen absorbieren und verarbeiten.
In seinem 1975 veröffentlichten populärwissenschaftlichen Bestseller „Denken, Lernen, Vergessen“ präsentierte er die These, dass Menschen entweder den auditiven, visuellen, haptischen oder den intellektuellen (auch als verbal-abstrakt bezeichneten) Lernkanal bevorzugen.
Visuell lernende Personen sind darauf angewiesen, Dinge zu sehen, um die entsprechenden Informationen aufnehmen und verstehen zu können. Durch bildliche Darstellung und Lesen können sie sich Wissen besonders gut einprägen. Grafiken, Zeichnungen, Diagramme und Mindmaps sind für sie optimal, um Sachverhalte zu veranschaulichen.
Menschen des auditiven Lerntyps absorbieren Informationen vorzugsweise durch das Hören. Mündliche Erläuterungen prägen sie sich rasch ein. Diese Lernenden können Vorträgen über längere Zeiträume folgen, ohne geistig abzuwandern.
Bei traditionellem Unterricht in der Schule oder während Vorlesungen im Studium können sie ihre Aufmerksamkeit konstant hochhalten. Podcasts und Lern-CDs aus der Fachliteratur sind für Auditive unterstützend bei der Aneignung von Wissen.
Motorische Lerntypen müssen im wahrsten Sinne des Wortes „begreifen“ und sich aktiv einbringen. Sie sind handlungsorientiert und ziehen Vorteile aus dem „Learning by doing“.
Die Arbeit mit greifbaren Objekten entspricht ihren Neigungen. Da jeder Beruf einen gewissen Theorieteil erfordert, können motorisch-lernende Menschen, die Aneignung von Wissen fördern, indem sie beispielsweise Lernmaterialien wie Scrabble-Steine verwenden.
Kommunikative Menschen, die mit den Augen und Ohren bereits Wissen aufgenommen haben, verfestigen die Informationen am besten im Dialog mit anderen.
Gespräche und Debatten ermöglichen es ihnen, den Lerninhalt tiefgehend zu verstehen. Besonders geeignet sind für diese, deshalb Lerngemeinschaften, in denen die Themen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden.
Mehrheit ist gemischter Lerntyp
Bereits Vester stellte fest, dass es reine Lerntypen kaum gibt. Dies kann einerseits mit der Persönlichkeit und dem primären Sinnesorgan zusammenhängen. Andererseits spielt auch die Beschaffenheit des Lernstoffs eine wichtige Rolle.
Wer eine neue Sprache erlernen möchte, wird selbst als vermeintlich visuelle Lernender auf Audiomaterialien zurückgreifen müssen, um die richtige Aussprache zu meistern. Genauso wird das Motorische eine Rolle in einem Architekturstudium spielt, beispielsweise wenn Studierende Modelle von Bauten anfertigen müssen.
Letztendlich ist es entscheidend, verschiedene Lernmethoden miteinander zu kombinieren. Bei der Dr. Roland Maturaschule verstehen wir die Vielfältigkeit der Lernenden und sind bestrebt, vielseitige Lernmittel und -methoden bereitzustellen, um Sie in ihrem individuellen Prozess optimal zu unterstützen.
Lerntipps für alle Lerntypen
Neben verschiedenen Wegen, wie Sie effizienter lernen, ist auch eine adäquate Prüfungsvorbereitung stets von Bedeutung.
Unsere Maturaschule in Wien unterstützt Sie beim Lernen, wenn Sie die Berufsreifeprüfung in Wien oder die Studienberechtigungsprüfung in Wien absolvieren möchten. Mit uns werden Sie auch bestens vorbereitet, wenn Sie die AHS Matura nachholen in Wien.
Wir haben für Sie einige Lerntipps zusammengestellt:
- Erstellen Sie einen Lernzeitplan, der festlegt, welche Inhalte Sie in welcher Zeit meistern möchten.
- Sorgen Sie dafür, dass Ihr Lernplan realistisch ist und genügend Zeitreserven berücksichtigt werden.
- Integrieren Sie Pausen und Freizeit für die Erholung.
- Integrieren Sie auch Entspannungstechniken wie Meditation, um Lernstress zu reduzieren und Prüfungsängsten entgegenzuwirken.
- Treten Sie in Kontakt mit anderen Lernenden, fördern Sie den Austausch und lernen Sie gemeinsam. Bei unserer Dr. Roland Maturaschule kommen Sie in Kontakt mit Menschen, welchen dieselben Ziele verfolgen wie Sie.
Fazit
Die verschiedenen Lerntypen nach Vester zeigen, wie individuell der Prozess des Lernens und der Informationsverarbeitung ist. Das Verständnis der eigenen Lernmethoden tragen erheblich zur Effektivität des Lernens bei.
Obwohl die meisten Menschen „Mischtypen“ sind, kann die Optimierung der Lernmethoden entsprechend der individuellen Präferenzen zu einer besseren Informationsaufnahme und -verarbeitung führen.
Unsere Dr. Roland Maturaschule in Wien bietet eine Vielzahl von Lernmethoden an, um alle Lernenden optimal zu unterstützen. Mit realistischen Lernplänen, ausreichend Pausen und vielseitigen Lernansätzen werden Sie bestmöglich auf Ihre Prüfungen vorbereitet, sei es für die Berufsreifeprüfung, die Studienberechtigungsprüfung oder die AHS-Matura.
Kontaktieren Sie uns noch heute telefonisch oder via E-Mail und vereinbaren Sie einen Beratungstermin! Wir sind Ihr Begleiter auf der Karriereleiter!